Rufen Sie uns an

Wir freuen uns über Ihren Anruf!

04646 – 990 304

Oder wir rufen Sie zurück

Jetzt Rückruf eintragen

Unsere Bürozeiten

Montags – Freitags
09.00 bis 18.00 Uhr

Sollten wir mal nicht ans Telefon gehen, schnacken Sie uns ruhig aufs Band. Wir sind dann im Termin oder am Produzieren!

Social Media

Sie finden uns auf Facebook & Instagram! Folgen Sie uns doch und bleiben Sie immer informiert!

Facebook

Instagram

Warum weicht die Druckfarbe manchmal von der ausgesuchten Farbe ab?

Farben sehen im Druck meistens anders aus als am Bildschirm, da dieser Farben im RGB-Modus, also im additiven Farbsystem darstellt. In diesem Farbsystem ergibt die Summe aller Farben Weiß, ähnlich wie Sonnenlicht, was strahlende, leuchtende Farben möglich macht. Die Druckbranche arbeitet mit dem CMYK-Modus, dem subtraktiven Farbsystem.

Aber auch wenn Bilder in RGB Farbe mittels Laser- oder Tintenstrahldrucker gedruckt werden, ist das Ergebnis auf Papier matter. Das ist dadurch bedingt, dass der CMYK-Modus ein wesentlich kleineres Farbspektrum besitzt (ca 1 Million) als der RGB-Modus (16,7 Millionen Farben). Auch sind die Farben auf dem Bildschirm “körperlos”. Im Druck sind die Farbpigmente meist mit Lösungsmitteln, einer Emulsion oder Ölen angereichert, um einen Farbauftrag auf Papier technisch möglich zu machen.

Eine bestimmte Farbe kann auf zwei unterschiedliche Arten gedruckt werden: als Vollton- oder als Prozessfarbe (CMYK). Bei einer Volltonfarbe wird pro Farbe eine Druckplatte hergestellt. Der Druckvorgang wird exakt in der in der Druckdatei angegebenen Farbnummer, z.B. Pantone 345 gedruckt. Bei einer Prozessfarbe wird die jeweilige Farbe durch Mischung von Grundfarben hergestellt. Z.B. wird die Farbe Rot mit zwei Druckvorgängen gedruckt: 1x mit Magenta und 1x mit Yellow. Das Überdrucken durch die zwei Farben ergibt auf dem Papier durch die Mischung das gewünschte Rot.

Nicht alle Volltonfarben können auch als Prozessfarben gedruckt werden. Meist ist das Druckverfahren mit Prozessfarben (CMYK) kostengünstiger als das Drucken mit Volltonfarben. Darüber hinaus enthält die Palette der Anbieter auch Sonderfarben wie z.B. Neongelb, Gold- und Silbertöne. Die in Deutschland bekanntesten Anbieter für Druckfarbe sind HKS und Pantone.

Auch welche Papiersorte beim Druck verwendet wird – beispielsweise Bilderdruckpapier versus Naturpapier – hat Einfluss darauf, wie die Farbe auf dem fertigen Druckprodukt aussieht. Die Farbe, die für den Druck auf unterschiedlichen Materialien verwendet wird, ist je nach Druckart dabei immer dieselbe. Jedoch sieht dieselbe Farbe auf den unterschiedlichen Papieren mal matt oder leuchtend aus. Beispielsweise haben Farben auf gestrichenem Papier mehr Leuchtkraft, als auf ungestrichenem Papier und auf Natur- oder Recyclingpapier wirkt die Druckfarbe „vergraut“.

Quelle: http://www.mediadesign.de/blog/%C3%BCber-farbabweichungen-im-druck

To top